Ausbildung im VDST-Verein

Wir bilden unsere Mitglieder im USC ausschließlich nach den Regeln des VDST (Verband Deutscher Sporttaucher) aus. Bei uns können alle Stufen des Deutschen Grundtauchscheins, bzw. der Tauchsportabzeichen von * (Einstern) bis *** (Dreistern) erworben werden. Der VDST ist Mitglied im Welttauchverband C.M.A.S. und für Deutschland der Partner für die Erteilung der Brevets (Tauchscheine) des C.M.A.S. (The World Underwater FederationConfédération Mondiale des Activités Subaquatiques).

Wer bei uns Mitglied wird, wird dann auch als Mitglied im VDST versichert und angemeldet. Damit hat man, als Teil der Mitgliedschaft, eine weltweite ganzjährige Reiseversicherung und dazu natürlich die spezielle Tauchsportversicherung. Das gilt auch, wenn man kein VDST-Brevet hat.

Wer bereits Brevets von anderen Tauchorganisationen besitzt, kann das nach der sogenannten Äquivalenzliste (siehe umfangreiche Infos dazu beim VDST) anrechnen lassen und darauf aufbauen.

Die Tauchsportabzeichen des VDST sind weltweit anerkannte Tauchsportabzeichen. Im Gegensatz zu den meisten der zahlreichen Tauchverbände (es gibt viele!) ist der VDST ein nicht kommerzieller Verband und dazu der einzige in Deutschland, der die internationalen Brevets im Namen der C.M.A.S. ausstellt.

Die Ausbildung ist nicht nach kommerziellen Gesichtspunkten (Verkauf von Tauchkursen) ausgerichtet, sondern legt einen wesentlichen Schwerpunkt auf den Sicherheitsaspekt. Damit soll der Spaß am Tauchen nicht etwa eingeschränkt werden, sondern in den Vordergrund gerückt werden. (Mehr Sicherheit = weniger Risiko = mehr Spaß). Die Ausbildung ist in vielen Teilen umfangreicher als in manchen kommerziellen Urlaubskursen – das Plus an Wissen und Übung ermöglicht so das sichere Genießen der Unterwasserwelt.

Die für diese Ausbildung sinnvoll ergänzenden oder teilweise für weitere Brevetstufen notwendigen Aufbau- oder Spezialkurse werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Ausbildung im USC erfolgt durch unsere eigenen Tauchlehrer, TL* und TL**. Alle hier aufgeführten Spezialkurse werden auch auf der Webseite des TLN (Tauchsportlandesverband Niedersachsen) ausgeschrieben und stehen auch Nichtvereinsmitgliedern offen.

Allgemeine Infos findet ihr auch bei unserem Tauchsportlandesverband Niedersachsen e.V.

Die Tauchausbildung vom Grundtauchschein bis zu den international gültigen VDST/C.M.A.S. Tauchsportabzeichen *, ** und *** (Einstern, Zweistern, Dreistern)

Die Tauchausbildung zum Grundtauchschein und direkt folgend zum VDST/C.M.A.S. * (Einstern) beginnt im Wintersemester im Hallenbad, begleitet von einem Theorieteil, Zeiten siehe Training.

Voraussetzungen für den Kurs sind ein Mindestalter von 14 Jahren, ein tauchsportärztliches Attest (spätestens für den Start der Gerätausbildung im Bad und Freigewässer), Badebekleidung und eine eigene ABC-Ausrüstung (Maske, Flossen, Schnorchel) – und auch die Mitgliedschaft im USC, und damit auch zugleich im Beitrag integriert die Mitgliedschaft und damit alle Versicherungen des VDST.

Die Anmeldung für den Anfängerkurs erfolgt am Einführungsabend und Infotermin jeweils im Oktober (Termin über Aktuell/Info), an dem ebenfalls Details zum Ablauf und Tipps für den Kauf einer Ausrüstung und auch zum Inhalt der Tauchsportärztlichen Untersuchung gegeben werden.

Ziel dieses Kurses ist der sichere Umgang mit der Gerätetauchausrüstung und natürlich das weltweit gültige Brevet zum sicheren (Mit-)Taucher. Die Tauchgeräte werden dabei vom USC gestellt. (Neoprenanzug, Maske, Flossen und Schnorchel können wir nicht stellen.)

Die Freigewässerausbildung (nach dem Abschluss des Grundtauchscheins) zum DTSA* beginnt im Sommersemester mit der traditionellen Fahrt nach Gl. Ålbo, in Dänemark am Kleinen Belt gelegen. Die Übungen werden über den Sommer verteilt überwiegend im Salzgittersee durchgeführt.
Die Aus- bzw. Weiterbildung zum DTSA**- oder ***-Taucher erfolgt in direkter Absprache mit den Tauchlehrern.

Abkürzungshinweise:

DTSA = Deutsches Tauchsportabzeichen (in drei Stufen: *, **, ***; “Einstern, Zweistern, Dreistern”),
AK = Aufbaukurs, SK = Spezialkurs, TL = Tauchlehrer